Cookie-Richtlinie
Aktualisiert: März 2025
Diese Richtlinie erklärt, wie woravexilon verschiedene Tracking-Technologien auf woravexilon.com einsetzt. Wir glauben an Transparenz – deshalb beschreiben wir hier ausführlich, welche Daten wir sammeln und warum das für deine Erfahrung auf unserer Seite wichtig ist.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die dein Browser auf deinem Gerät speichert, wenn du eine Website besuchst. Stell dir das wie digitale Notizzettel vor. Sie helfen uns, dich wiederzuerkennen und deine Einstellungen zu merken.
Aber Cookies sind nicht die einzige Technologie. Wir nutzen auch Pixel, Web Beacons und lokale Speichermethoden. Klingt kompliziert? Ist es gar nicht. All diese Tools helfen uns einfach dabei, woravexilon.com für dich besser zu machen.
Welche Arten von Tracking nutzen wir?
Nicht alle Cookies sind gleich. Manche sind absolut notwendig, andere verbessern dein Erlebnis. Hier ist der Überblick:
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind unverzichtbar. Ohne sie funktioniert die Website einfach nicht richtig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche.
- Sitzungs-ID für sichere Anmeldung
- Speicherung deiner Cookie-Präferenzen
- Lastverteilung zwischen Servern
- Sicherheitstoken zum Schutz vor Angriffen
Funktionale Cookies
Diese verbessern deine Erfahrung, indem sie deine Präferenzen speichern. So musst du nicht jedes Mal alles neu einstellen, wenn du uns besuchst.
- Spracheinstellungen und regionale Präferenzen
- Gespeicherte Formularinhalte
- Anzeige-Einstellungen für Inhalte
- Video- und Audio-Wiedergabeeinstellungen
Analytische Cookies
Mit diesen verstehen wir, wie Besucher unsere Website nutzen. Das hilft uns, Probleme zu finden und die Seite kontinuierlich zu verbessern.
- Seitenaufrufe und Verweildauer
- Klickverhalten und Navigation
- Technische Informationen über Browser und Geräte
- Fehlerberichte und Performance-Daten
Marketing-Cookies
Diese tracken dein Verhalten über verschiedene Websites hinweg, um dir relevante Werbung zu zeigen. Du kannst sie deaktivieren – dann siehst du aber immer noch Werbung, nur weniger passend.
- Anzeige personalisierter Inhalte
- Messung von Kampagnen-Effektivität
- Retargeting auf anderen Plattformen
- Social-Media-Integration für Sharing
Warum setzen wir diese Technologien ein?
Ganz einfach: Um dir das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Das ist keine Floskel. Lass mich konkret werden.
Personalisierung
Wir merken uns deine Einstellungen und Vorlieben. So musst du nicht jedes Mal von vorn anfangen.
Sicherheit
Cookies schützen dein Konto und verhindern unbefugten Zugriff auf deine Daten.
Performance
Wir verstehen, welche Seiten langsam laden oder Probleme verursachen – und können das beheben.
Relevante Inhalte
Wir zeigen dir Informationen und Angebote, die tatsächlich zu deinen Interessen passen.
Wie lange speichern wir diese Daten?
Das hängt vom Zweck ab. Manche Cookies löschen sich nach deiner Sitzung automatisch, andere bleiben länger. Hier der Überblick:
| Cookie-Typ | Speicherdauer | Zweck |
|---|---|---|
| Sitzungs-Cookies | Bis zum Schließen des Browsers | Grundfunktionen während deines Besuchs |
| Präferenz-Cookies | 12 Monate | Speicherung deiner Einstellungen |
| Analytische Cookies | 24 Monate | Langfristige Nutzungsanalyse |
| Marketing-Cookies | 6-12 Monate | Personalisierte Werbung |
Wie kannst du Cookies verwalten?
Du hast die volle Kontrolle. Jeder moderne Browser lässt dich Cookies blockieren, löschen oder einzeln verwalten. Hier ist, wie das funktioniert:
Öffne die Einstellungen deines Browsers. Bei den meisten findest du das über das Menü-Symbol oben rechts.
Suche nach Begriffen wie „Datenschutz", „Cookies" oder „Website-Daten" in den Einstellungen.
Dort kannst du Cookies komplett blockieren, nur Drittanbieter-Cookies ablehnen oder bestehende Cookies löschen.
Bedenke: Wenn du alle Cookies blockierst, funktionieren manche Features auf woravexilon.com möglicherweise nicht mehr richtig.
Browser-spezifische Anleitungen
Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies
Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies
Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies verwalten
Edge: Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen
Cookies von Drittanbietern
Manchmal setzen auch externe Dienste Cookies auf unserer Seite. Das passiert zum Beispiel, wenn wir Videos einbetten oder Social-Media-Funktionen anbieten. Diese Anbieter haben eigene Datenschutzrichtlinien.
Wir arbeiten nur mit Partnern zusammen, die europäische Datenschutzstandards einhalten. Aber du solltest dir deren Richtlinien trotzdem ansehen, wenn du genauer wissen willst, was sie mit deinen Daten machen.
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologien entwickeln sich weiter. Deshalb aktualisieren wir diese Richtlinie gelegentlich. Wenn wir größere Änderungen vornehmen, informieren wir dich prominent auf der Website.
Es lohnt sich, hier ab und zu vorbeizuschauen. Das Datum der letzten Aktualisierung findest du immer ganz oben auf dieser Seite.
Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?
Wir beantworten gerne alle Fragen zu unseren Tracking-Praktiken. Kontaktiere uns einfach – wir sind für dich da.